310 Riesenkaninchen in fast allen Farbenschlägen / Riesenzüchter erlebten ein großartiges Fest
Planung /Organisatorisches und Durchführung der Schau
Nach der erfolgreichen Jubiläumsschau im Jahre 2013 hat sich der Riesenclub Hessen-Nassau entschieden, auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Riesenclub Kurhessen die 2. Allgemeine Riesenkaninchenschau 2015 als überregionale Schau auszurichten. Diese Entscheidung fiel uns nach dem großen Zuspruch der letzten Schau sehr leicht. Dieses Mal wollten wir weiter expandieren und die damalige Veranstaltung in mehrerer Hinsicht noch toppen. Der Ausstellungsleiter Heribert Leitschuh ist sowohl im Riesenclub Hessen-Nassau als auch im Club Kurhessen im Vorstand aktiv und hat die Zusammenarbeit beider Clubs für diese Schau vorangetrieben. Auch mit einer langfristigen Fusion der beiden Clubs bzw. Landesverbände würde man den Riesenzüchtern „aus der Seele“ sprechen, wie es beim Züchterabend formuliert wurde.
Angesichts der bereits zwei Wochen später stattfindenden Europaschau in Metz wollten wir den Riesenzüchtern eine erste Standortbestimmung ihres Zuchtstandes bieten. Vor allem sollten die Tiere nur für ganz kurze Zeit außerhalb ihrer heimischen Stallanlage untergebracht sein, denn es ist davon auszugehen, dass viele Tiere auch bei weiteren Schauen präsentiert werden sollen. Deshalb entschlossen wir uns für einen äußerst straffen Zeitplan: Freitags Einsetzen bis 21.00 Uhr, samstags Bewertung ab 08.00 Uhr, Einlass zur Schau 16.00 Uhr, Züchterabend ab 20.00 Uhr, Aussetzen am Sonntagmorgen bis 10.00 Uhr. Dies erforderte eine bestens organisierte Zusammenarbeit aller eingesetzten Kräfte. Vor allem für die rechtzeitige Fertigstellung des Kataloges war nur ein sehr kleines Zeitfenster vorgesehen. Aber mit Hilfe einer Druckerei und den heutigen technischen Möglichkeiten lief auch dies reibungslos. Das EDV – Programm des ZDRK war uns eine große Hilfe. Wieder wollten wir die züchterischen Leistungen auch durch wertvolle Preise anerkennen und so einen echten Anreiz schaffen. Die Rassemeister wurden mit einer Trophäe aus Glas mit einem sandgestrahlten Riesenkaninchen und allen wichtigen Daten zur Schau belohnt. Die Züchterinnen und Züchter der Siegertiere erhielten ein handbemaltes Kaninchen aus Ton auf einem sehr schön gestalteten Holzsockel. Des Weiteren gab es große Preise für die besten züchterischen Leistungen und weitere Ehrenpreise. In diesem Zusammenhang bedanken wir uns sehr bei den Firmen Mifuma, Union, Nösenberger und Bibo Natur sowie bei den zahlreichen Spenden der Züchterinnen und Züchter.
Ein Schätzwettbewerb eines Deutschen Riesenkaninchens aus der Zucht von Heribert Leitschuh, ein 1,0 mit 96,5 Punkten bewertet fand großen Anklang und konnte letztlich durch Zuchtfreund Andreas Mladek gewonnen werden. Ihm ist es gelungen, dass tatsächliche Gewicht bis auf 30 Gramm genau zu schätzen. Die Luft in der Ausstellungshalle war durchweg sehr gut, die Tiere fühlten sich sichtlich wohl. Für das leibliche Wohl der Besucher war ebenfalls bestens gesorgt.
Nach der erfolgreichen Jubiläumsschau im Jahre 2013 hat sich der Riesenclub Hessen-Nassau entschieden, auch in diesem Jahr gemeinsam mit dem Riesenclub Kurhessen die 2. Allgemeine Riesenkaninchenschau 2015 als überregionale Schau auszurichten. Diese Entscheidung fiel uns nach dem großen Zuspruch der letzten Schau sehr leicht. Dieses Mal wollten wir weiter expandieren und die damalige Veranstaltung in mehrerer Hinsicht noch toppen. Der Ausstellungsleiter Heribert Leitschuh ist sowohl im Riesenclub Hessen-Nassau als auch im Club Kurhessen im Vorstand aktiv und hat die Zusammenarbeit beider Clubs für diese Schau vorangetrieben. Auch mit einer langfristigen Fusion der beiden Clubs bzw. Landesverbände würde man den Riesenzüchtern „aus der Seele“ sprechen, wie es beim Züchterabend formuliert wurde.

Alle, die Tiere mit der Bewertung „vorzüglich“ präsentierten, erhielten zusätzlich eine Urkunde eben mit einem Foto dieses Tieres. Das bedeutete natürlich weiteren erheblichen Aufwand, der jedoch bei den Preisträgerinnen und Preisträgern sehr gut ankam, ist dies doch eine persönliche Erinnerung. Für jede(n) Aussteller(in) gab es eine Tasse mit dem gleichen Abbild eines Riesenkaninchens und den Daten zur Schau. Im Vorfeld wurde in der örtlichen Zeitung bereits mit einem Artikel auf die Veranstaltung hingewiesen. So kam auch eine Journalistin der Presse, die ebenfalls betreut werden musste und im Nachgang eine Berichterstattung mit Bild folgen ließ. Schließlich waren amtierende Europameister und Deutsche Meister bei dieser Schau vertreten. Die imposanten Deutschen Riesen haben ohnehin | ![]() |
eine entsprechende Anziehungskraft. So war auch der allgemeine Besucherzuspruch weitaus größer als noch vor zwei Jahren. | von links nach rechts die Rassemeister: Winfried Roth, Jürgen Rosbach, Heribert Leitschuh, Heiko Böschen, Vorsitzender Hans Heß,Waldemar Wechsel, Petra Jensen, Thomas Schmidt, Joachim Motzfeld, Jörg Sommer es fehlt Tino Grund |
Ein Schätzwettbewerb eines Deutschen Riesenkaninchens aus der Zucht von Heribert Leitschuh, ein 1,0 mit 96,5 Punkten bewertet fand großen Anklang und konnte letztlich durch Zuchtfreund Andreas Mladek gewonnen werden. Ihm ist es gelungen, dass tatsächliche Gewicht bis auf 30 Gramm genau zu schätzen. Die Luft in der Ausstellungshalle war durchweg sehr gut, die Tiere fühlten sich sichtlich wohl. Für das leibliche Wohl der Besucher war ebenfalls bestens gesorgt.
Ein herzliches Dankeschön beiden Riesenclubs für die enorme Arbeit zur Durchführung dieser Schau
und wir bedanken uns dafür, dass auch überregional alle Züchter die Möglichkeit haben, ihre Tiere hier auszustellen.
Herbert Henn
Clubsprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Riesenclubs im ZDRK
und wir bedanken uns dafür, dass auch überregional alle Züchter die Möglichkeit haben, ihre Tiere hier auszustellen.
Herbert Henn
Clubsprecher der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Riesenclubs im ZDRK
Einsetzen der Tiere
Hierzu wurden Helfer eingeteilt, die die Züchterinnen und Züchter beim Einsetzen unterstützten. Riesenkaninchen sind ja hinsichtlich des Transportes schon eine Herausforderung. Selbstverständlich mussten sich die zu spät anreisenden Züchter


Wir danken den Preisrichtern für ihre Bemühungen und ihr fachkundiges Urteil. Herrn Günter Möller als Obmann, des Weiteren die Herren Bernhard Große, Claus Reith, Georg Thom, Arnhold Zachmann, Lothar Zilch und Marco Zinke. Wir gestatteten neuen interessierten Züchtern bei den Bewertungen zuzuschauen, um Einblicke zu erhalten. 3 jüngere Züchter möchten unserem Club beitreten.
Allgemein waren witterungsbedingt einige Tiere in Haarung, was zu leichten Abzügen führte.
Die großen Preise für die besten 8 Tiere eines Züchters gingen an Heribert Leitschuh bei den wildfarbenen Tieren mit 775,5 Punkte und bei den Deutschen Riesen weiß an Winfried Roth mit 377,5 Punkte. Winfried Roth konnte 8 Tiere mit der Bewertung „vorzüglich“ vorweisen. Das ist sensationell und fand allgemein Bewunderung.
Preisrichter Arnhold Zachmann bei der Bewertung eines Deutschen Riesen chinchillafarbig







Züchterabend
Zum Züchterabend am Samstag, an dem 70 Züchterinnen und Züchter teilnahmen, hatten wir einen Saal gemietet, der uns als geschlossene Gesellschaft zur Verfügung stand. Nach einer kurzen Willkommensrede durch den Ausstellungsleiter Heribert Leitschuh ließen es sich alle am köstlichen Büfett schmecken. Anschließend fand in einem festlichen Rahmen die Siegerehrung statt. Der Landrat des Landkreises Fulda beglückwünschte uns in seiner Ansprache zu unserem schönen Hobby und war voll des Lobes angesichts des sichtbaren Zusammenhalts, den er hier erleben konnte. Er bemerkte aber auch, dass leider sehr wenig jugendliche Teilnehmer auch im Landkreis Fulda zu verzeichnen sind. Während in früherer Zeit das Kaninchen mehr dem Lebensunterhalt diente, stehe heute die züchterische Leistung im Vordergrund, führte er weiter aus. Er schloss mit den Worten: „ Wer diese Veranstaltung nicht gesehen hat, hat was verpasst!“ Daraufhin gab es lang anhaltenden Applaus mit dem Ausruf aus den Züchterreihen „Lang lebe der Riese!“. Zum Ende des Abends gab es stimmungsvolle Musik durch die Kapelle „Walter und Ludwig“, bei der alle mitsingen konnten.
In einer Umgebung wie sie hier geschaffen wurde, ist es sicher leicht Erfahrungen unter Zuchtfreunden
auszutauschen und neue Freunde der Riesenzucht zu gewinnen.
Hans Heß
1.Vorsitzender des Riesenclubs Hessen-Nassau
Ausblick
Neben den Großereignissen Europaschau und Bundesschau freuen sich die Riesenzüchter schon auf die nächste Deutsche Riesenclubvergleichsschau am 22./23 Oktober 2016 in Erkelenz/Rheinland. Außerdem ist in 2017 durch die Clubs Berlin Mark Brandenburg und Mecklenburg –Vorpommern eine Internationale Riesenkaninchenschau geplant. In 2019 könnte es wieder eine Allgemeine Riesenkaninchenschau in Hessen geben.
Johannes Renninghoff
Pressewart Riesenclub Hessen- Nassau
Neben den Großereignissen Europaschau und Bundesschau freuen sich die Riesenzüchter schon auf die nächste Deutsche Riesenclubvergleichsschau am 22./23 Oktober 2016 in Erkelenz/Rheinland. Außerdem ist in 2017 durch die Clubs Berlin Mark Brandenburg und Mecklenburg –Vorpommern eine Internationale Riesenkaninchenschau geplant. In 2019 könnte es wieder eine Allgemeine Riesenkaninchenschau in Hessen geben.
Johannes Renninghoff
Pressewart Riesenclub Hessen- Nassau